top of page

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

CSRD

Neu: CSRD Schulungsangebot mit Alicia Buss

Die Schulung mit der Nachhaltigkeitsexpertin Alicia Buss hilft Unternehmen, die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, Chancen und Risiken mithilfe der doppelten Wesentlichkeitsanalyse strukturiert anzugehen – und sich so nicht nur auf die Berichtspflicht vorzubereiten, sondern echten strategischen Mehrwert aus der CSRD zu ziehen.

xx Juli 2023 xxxx - xxxx Uhr online (1584 × 396 px) (Präsentation (169)) (7).jpg
CSRD Masterclass

CSRD Masterclass Teil 1:

Einführung in die ESG-Berichterstattung: CSRD, ESRS & doppelte Wesentlichkeitsanalyse

​CSRD Masterclass Teil 3:

ESRS S1–S4: Soziale Nachhaltigkeit und Berichterstattung nach CSRD und ESRS

​CSRD Masterclass Teil 2:

ESRS E1–E5: Umwelt und Berichterstattung nach CSRD und ESRS

​CSRD Masterclass Teil 4:

ESRS G1: Governance und Berichterstattung nach CSRD und ESRS

CSRD Masterclass Teil 1: Einführung in die ESG-Berichterstattung: CSRD, ESRS & doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Datum und Uhrzeit: 7. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr CEST ​Inhaltsbeschreibung: In dieser Sitzung erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Der Fokus liegt auf der Bedeutung und der Anwendung der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse, die als Grundlage für die ESG-Berichterstattung dient. Die Teilnehmer werden durch die wesentlichen Grundsätze und die Struktur der CSRD und ESRS geführt und erfahren, wie diese die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Unternehmensebene maßgeblich beeinflussen. Schwerpunkte der Schulung: Erläuterung der ESRS: Einführung in die wichtigsten Standards ESRS E1–E5 (Umwelt), ESRS S1–S4 (Soziales) und ESRS G1 (Governance) sowie deren Anwendung im Rahmen der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse, unterstützt durch praxisnahe Beispiele. Praktische Tipps zur Umsetzung: Erstellung einer Longlist von relevanten ESG-Themen Bestimmung der Wesentlichkeit von Themen und deren Auswirkung auf das Unternehmen Aufbau einer Stakeholder-Matrix zur Identifikation relevanter Interessenvertreter Zusammenführung der Ergebnisse aus der Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse zur Erarbeitung einer aussagekräftigen ESG-Strategie An dieser Schulung sollten vor allem folgende Personen teilnehmen: Nachhaltigkeitsbeauftragte und ESG-Manager:innen, die für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien und -berichterstattung im Unternehmen verantwortlich sind. Berichterstattungsexperten und Compliance-Verantwortliche, die sich mit der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie der CSRD und den ESRS beschäftigen. Geschäftsführer:innen, Vorstandsmitglieder und Abteilungsleiter:innen, die die strategische Ausrichtung des Unternehmens in Bezug auf ESG-Themen vorantreiben und Entscheidungen zur Integration von Nachhaltigkeit in Geschäftsprozesse treffen müssen. Finanz- und Risikomanager:innen, die den Zusammenhang zwischen finanziellen Kennzahlen, Risikomanagement und ESG-Themen verstehen und die wesentlichen ESG-Faktoren für die Unternehmensberichterstattung identifizieren wollen. HR- und Kommunikationsverantwortliche, die mit der internen und externen Kommunikation von ESG-Initiativen und -Ergebnissen betraut sind und verstehen müssen, wie die Interessen verschiedener Stakeholder in die Nachhaltigkeitsstrategie einfließen. Diese Schulung ist besonders wertvoll für alle, die ein tieferes Verständnis für die doppelten Wesentlichkeitsanalyse und die praktische Umsetzung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung erwerben möchten. ​Kosten: 399 € für eine der vier Schulungen 1197 € bei Buchung aller vier Schulungen der Masterclass bizpando Plattform Nutzer erhalten zusätzlich 10% Preisnachlass

CSRD Masterclass 1

​CSRD Masterclass Teil 2: ESRS E1–E5: Umwelt und Berichterstattung nach CSRD und ESRS

Datum und Uhrzeit: 14. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr CEST Inhaltsbeschreibung: Diese Schulung bietet eine detaillierte Einführung in die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) E1–E5, die sich auf Umweltaspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD konzentrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Anforderungen und lernen, wie sie die relevanten Umweltkennzahlen identifizieren, analysieren und in ihre ESG-Berichterstattung integrieren können. Schwerpunkte der Schulung: Einführung in ESRS E1–E5 und deren Bedeutung für Unternehmen ESRS E1 – Klimawandel: Treibhausgasbilanzierung, Reduktionsziele, Anpassung an Klimarisiken ESRS E2 – Umweltverschmutzung: Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung sowie Maßnahmen zur Vermeidung ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen: Nachhaltige Wassernutzung und Auswirkungen auf marine Ökosysteme ESRS E4 – Biodiversität und Ökosysteme: Schutz von Artenvielfalt und natürliche Lebensräume ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft: Strategien zur Abfallvermeidung und effizienteren Ressourcennutzung Praxisbeispiele: Wie Unternehmen die ESRS E1–E5-Anforderungen erfolgreich umsetzen Ausblick & nächste Schritte: Integration der Umweltberichterstattung in die Unternehmensstrategie Verbindung zu anderen ESG-Kriterien (soziale & Governance-Aspekte) Vorbereitung auf zukünftige regulatorische Entwicklungen Sie sollten an diesem Kurs teilnehmen, wenn… ...Sie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung verantwortlich sind und ein tiefgehendes Verständnis der ESRS E1–E5 benötigen, um die Umweltanforderungen der CSRD in Ihrem Unternehmen umzusetzen. ...Sie ESG- oder Nachhaltigkeitsmanager sind und praxisnahe Methoden zur Datenerhebung, Wesentlichkeitsanalyse und Berichterstattung erlernen möchten. ...Sie im Compliance- oder Risikomanagement tätig sind und sicherstellen müssen, dass Ihr Unternehmen die neuen regulatorischen Anforderungen zur Umweltberichterstattung erfüllt. ...Sie im Umweltmanagement oder in der Unternehmensstrategie arbeiten und wissen möchten, wie Sie Umweltaspekte wie Klimawandel, Ressourcennutzung oder Biodiversität strategisch integrieren können. ...Sie sich frühzeitig auf die ESG-Pflichten vorbereiten wollen, um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und Nachhaltigkeit in die strategische Unternehmensausrichtung zu integrieren. Dieser Kurs ist ideal für alle, die sich mit Umweltberichterstattung und ESG-Strategien im Rahmen der neuen EU-Regulierungen beschäftigen – praxisnah, kompakt und auf den Punkt! ​Kosten: 399 € für eine der vier Schulungen 1197 € bei Buchung aller vier Schulungen der Masterclass bizpando Plattform Nutzer erhalten zusätzlich 10% Preisnachlass

CSRD Masterclass 2

​CSRD Masterclass Teil 3: ESRS S1-S4: ESRS S1–S4: Soziale Nachhaltigkeit und Berichterstattung nach CSRD und ESRS

CSRD Masterclass 3

Datum und Uhrzeit: 21. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr CEST Inhaltsbeschreibung: Diese Schulung vermittelt einen umfassenden Überblick über die sozialen Nachhaltigkeitsanforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS S1–S4) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die Teilnehmer lernen, wie sie menschenrechtliche Sorgfaltspflichten, soziale Risiken und Chancen bewerten und in ihre Nachhaltigkeitsstrategie sowie Berichterstattung integrieren. Schwerpunkte der Schulung: ESRS S1 – Eigene Arbeitnehmende: Arbeitsbedingungen, Diversität, Gleichstellung & Arbeitnehmerrechte ESRS S2 – Arbeitnehmende in der Wertschöpfungskette: Sozialstandards bei Lieferanten und Partnern ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften: Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften und gesellschaftliche Verantwortung ESRS S4 – Verbraucher & Endnutzer: Produktsicherheit, Datenschutz & nachhaltiger Konsum Praxisbeispiele: Erfolgreiche Umsetzung der ESRS S1–S4-Anforderungen in Unternehmen Ausblick & nächste Schritte: Integration der sozialen berichterstattung in die Unternehmensstrategie Verbindung zu anderen ESG-Kriterien (Umwelt & Governance-Aspekte) Sie sollten an diesem Kurs teilnehmen, wenn… ...Sie für die soziale Nachhaltigkeitsberichterstattung verantwortlich sind und verstehen möchten, wie Sie die ESRS S1–S4-Anforderungen in Ihre CSRD-konforme ESG-Berichterstattung integrieren. ...Sie ESG- oder Nachhaltigkeitsmanager sind und eine Strategie entwickeln möchten, um soziale Risiken und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten wirksam zu adressieren. ...Sie im Personalwesen oder Diversity-Management tätig sind und wissen möchten, wie Arbeitsbedingungen, Gleichstellung und Arbeitnehmerrechte in der Nachhaltigkeitsberichterstattung berücksichtigt werden. ...Sie für Lieferkettenmanagement oder Beschaffung zuständig sind und soziale Standards sowie menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette sicherstellen müssen. ...Sie im Compliance- oder Risikomanagement arbeiten und sicherstellen wollen, dass Ihr Unternehmen die neuen sozialen und menschenrechtlichen Berichtspflichten der CSRD erfüllt. ...Sie für Unternehmenskommunikation oder Stakeholder-Management verantwortlich sind und lernen möchten, wie Sie den Dialog mit Mitarbeitern, Lieferanten, Gemeinschaften und Kunden strategisch gestalten. Dieser Kurs richtet sich an alle, die soziale Nachhaltigkeit gemäß ESRS S1–S4 umsetzen und eine praxisnahe Herangehensweise für die CSRD-Berichterstattung erlernen möchten. ​Kosten: 399 € für eine der vier Schulungen 1197 € bei Buchung aller vier Schulungen der Masterclass bizpando Plattform Nutzer erhalten zusätzlich 10% Preisnachlass

​CSRD Masterclass Teil 4: ESRS G1: ESRS G1: Governance und Berichterstattung nach CSRD und ESRS

Datum und Uhrzeit: 28. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr CEST Inhaltsbeschreibung: Diese Schulung bietet eine umfassende Einführung in die Governance-Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS G1) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die Teilnehmer lernen, wie Unternehmen transparente, verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführungspraktiken etablieren, die Anforderungen der CSRD erfüllen und das Vertrauen von Stakeholdern stärken. Schwerpunkte der Schulung: ESRS G1 – Unternehmensführung: Unternehmenskultur, Schutz von Hinweisgebern (Whistleblowern), Tierschutz, Politisches Engagement und Lobbying-Aktivitäten, Management der Beziehungen zu Lieferanten, einschließlich Zahlungspraktiken, Korruption und Bestechung Praxisbeispiele: Erfolgreiche Umsetzung der ESRS G1 Anforderungen in Unternehmen Ausblick & nächste Schritte: Integration der Governanceberichterstattung in die Unternehmensstrategie Verbindung zu anderen ESG-Kriterien (Umwelt & sozialen Aspekte) Sie sollten an diesem Kurs teilnehmen, wenn… ...Sie für die Corporate Governance oder Nachhaltigkeitsberichterstattung verantwortlich sind und verstehen möchten, wie Sie die ESRS G1-Anforderungen in Ihre CSRD-konforme Berichterstattung integrieren. ...Sie in der Unternehmensleitung oder im Aufsichtsrat tätig sind und sicherstellen wollen, dass Ihre Governance-Strukturen transparente, ethische und nachhaltige Entscheidungen unterstützen. ...Sie im Compliance- oder Risikomanagement arbeiten und Maßnahmen zur Korruptionsprävention, Integrität und ethischen Unternehmensführung implementieren möchten. ...Sie ESG- oder Nachhaltigkeitsmanager sind und die Verbindung zwischen Governance, Umwelt- und Sozialaspekten verstehen und in Ihre Unternehmensstrategie integrieren wollen. ...Sie für Lieferantenmanagement oder Einkauf zuständig sind und wissen möchten, wie faire Zahlungspraktiken, ethische Beschaffung und nachhaltige Lieferketten zur Governance-Berichterstattung beitragen. ...Sie sich mit politischem Engagement und Lobbying im Unternehmen befassen und lernen möchten, wie Sie Ihre Lobbying-Aktivitäten transparent und regelkonform dokumentieren. ...Sie für Unternehmensethik, Vergütungspolitik oder Tierschutzstandards zuständig sind und sicherstellen wollen, dass Ihre Unternehmensrichtlinien den ESRS G1-Anforderungen entsprechen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine verantwortungsvolle, transparente und nachhaltige Unternehmensführung etablieren und die Anforderungen der CSRD in ihre Berichterstattung integrieren möchten. ​Kosten: 399 € für eine der vier Schulungen 1197 € bei Buchung aller vier Schulungen der Masterclass bizpando Plattform Nutzer erhalten zusätzlich 10% Preisnachlass

CSRD Masterclass 4
Balkendiagramm

Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Hier können Sie ein kostenfreies Erstgespräch mit Nachhaltigkeitsexpertin Alicia Buss buchen:

FAQ zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Was ist die CSRD?

FAQ CSRD

Die CSRD ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen erheblich erweitert. Sie verpflichtet eine größere Anzahl von Unternehmen zur Offenlegung der Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft. Zudem erhöht sie die inhaltlichen Anforderungen, schreibt eine Veröffentlichung im Lagebericht sowie eine externe Prüfung vor und sieht Sanktionen bei Verstößen vor.

 

Ziel der CSRD ist es, einheitliche EU-Standards für die Berichterstattung und Prüfung zu schaffen, um die Qualität und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen zu verbessern.

Die CSRD hat am 26.02.25 erhebliche Änderungen durch den Omnibus-Vorschlag der EU-Kommission erfahren (zu den Änderungen des Omnibus-Vorschlags). Da der Vorschlag noch nicht vom Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union angenommen wurde, sind weiterhin Änderungen möglich und die genannten Anpassungen sind somit nicht final.

Den vollständigen Text der CSRD von der EU-Kommission finden Sie hier, sowie hier den vollständigen Text des Omnibus-Vorschlags.

Für wen gilt die CSRD?

Die Richtlinie zur CSRD umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, darunter große Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften mit ausschließlich haftungsbeschränkten Gesellschaftern. Dazu gehören im bilanzrechtlichen Sinne große Unternehmen, sowie kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen:

Bilanzsumme > 25 Mio. Euro;

Nettoumsatzerlöse > 50 Mio. Euro UND/ODER

Zahl der Beschäftigten > 250.

 

Auch Drittstaatenunternehmen mit einem Umsatz von 150 Millionen Euro in der EU, deren Tochterunternehmen oder Zweigniederlassungen bestimmte Größenkriterien erfüllen, fallen unter die Richtlinie zur CSRD. Kleinstunternehmen sind von diesen Anforderungen ausgenommen.

Welche Sanktionen drohen Unternehmen, die die CSRD nicht (korrekt) umsetzen?

Die CSRD-Richtlinie selbst legt keine spezifischen Sanktionen für Unternehmen fest, die ihren Berichtspflichten nicht nachkommen. Stattdessen obliegt es den EU-Mitgliedstaaten, entsprechende Sanktionierungsregelungen in ihr Handelsrecht zu integrieren.

 

Unternehmen, die gegen die Berichtspflichten verstoßen, müssen daher z.B. mit behördlich verhängten Bußgeldern, öffentlichen Erklärungen unter Nennung der verantwortlichen Personen sowie Anordnungen zur Korrektur des beanstandeten Verhaltens rechnen.

 

Zudem drohen zivilrechtliche Klagen wegen unlauteren Wettbewerbs bei vorsätzlich falschen Angaben. Darüber hinaus kann die Nichteinhaltung zu Reputationsverlust, negativer medialer Berichterstattung und Imageschäden führen, was wiederum wirtschaftliche Folgen wie den Ausschluss von öffentlichen Vergabeverfahren nach sich ziehen kann.

Wie setzen Unternehmen die CSRD um?

Unternehmen setzen die CSRD um, indem sie eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen, relevante ESG-Daten erfassen und ihre Berichterstattung an den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ausrichten. Die Nachhaltigkeitsinformationen werden in den Lagebericht integriert und müssen von externen Prüfern validiert werden. Zudem ist eine kontinuierliche Anpassung der Strategie und Governance erforderlich, um die Anforderungen langfristig zu erfüllen.

Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung der CSRD in ihrem Unternehmen suchen, können Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch bei Alicia Buss anfragen.

Was sind die Änderungen des Omnibus-Vorschlags für die CSRD?

Omnibus proposal CSRD

Einschränkung des Adressatenkreises

Künftig sollen nur noch haftungsbeschränkte Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht im Lagebericht aufnehmen müssen, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:

Im Jahresdurchschnitt mehr als 1.000 Beschäftigte

Überschreiten der für große Kapitalgesellschaften geltenden Schwellenwerte von 50 Mio. EUR Umsatz oder 25 Mio. EUR Bilanzsumme.

 

Verschiebung der Fristen

Der Vorschlag sieht vor, dass der Beginn der Anwendung der Berichtspflichten für die zweite und dritte Welle um zwei Jahre verschoben wird. Unternehmen der zweiten Welle müssten demnach erst im Jahr 2028 für das Jahr 2027 berichten und Unternehmen der dritten Welle müssten 2029 für das Jahr 2028 berichten.

Entfallen der sektorspezifischen Standards

Die vorgeschlagene Änderung der EU-Kommission sieht vor, dass die sektorspezifischen European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die bereits mehrfach verschoben wurden, vollständig entfallen sollen. Damit würde auf die Einführung spezifischer Nachhaltigkeitsberichtsstandards für einzelne Branchen verzichtet.

Vereinfachung der ESRS

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), an welchen sich die Unternehmen bei der Erstellung ihres Nachhaltigkeitsberichts orientieren müssen, sollen vereinfacht werden.

Begrenzte Sicherheit bei Prüfung

Die bisher geplante Möglichkeit, später auf ein höheres Prüfungsniveau von verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichten, mit hinreichender Sicherheit, zu wechseln, wird gestrichen. Stattdessen soll die Prüfung weiterhin auf dem Niveau der begrenzten Sicherheit verbleiben.

 

Hinweis! Da der Omnibus-Vorschlag noch nicht vom Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union verabschiedet wurde, sind weitere Änderungen möglich, sodass die genannten Anpassungen noch nicht endgültig sind.

(Stand März: 2025)

Vollständiger Text der CSRD

Bitte klicken Sie auf den folgenden Button, um zum kompletten Text der CSRD zu gelangen:

background_picture_website.jpg

Kontaktieren Sie uns

Logo bizpando ohne text

Adresse:

E-Mail:

contact[at]bizpando.com

bizpando AG

Bösch 21
6331 Hünenberg
Schweiz

Folgen Sie uns:

  • LinkedIn
  • Xing
bottom of page